Programmziel
Wer kann sich bewerben?
- bereits promovieren oder
- Sie bereits promoviert sind (Post-Doc, bis zu 4 Jahre nach Abschluss der Promotion).
Was wird gefördert?
Dauer der Förderung
- Promovierende: 2 bis 12 Monate
- Postdocs: 2 bis 6 Monate
Bitte geben Sie im Bewerbungsformular Ihre gewünschte Förderdauer an. Die Förderdauer wird im Aus-wahlverfahren von der Auswahlkommission unter Berücksichtigung Ihrer Arbeitsplanung festgelegt.
Das Stipendium ist nicht verlängerbar.
Stipendienleistungen
- Monatliche Stipendienrate in Höhe von 1.300 Euro
- Leistungen zur Kranken-, Unfall- und Privathaftpflichtversicherung (siehe auch wichtige Stipendienhinweise / Abschnitt F, Punkt 4)
- Reisekostenpauschale
- bei einer Förderdauer von mehr als sechs Monaten: einmalige Forschungsbeihilfe in Höhe von 460 Euro
- monatliche Mietbeihilfen (nur bei einer Förderdauer von mehr als sechs Monaten); siehe wichtige Stipendienhinweise, Abschnitt F, Punkt 9
- monatliche Zuschläge für begleitende Familienangehörige (nur bei einer Förderdauer von mehr als sechs Monaten). Bitte lesen Sie hierzu unsere wichtigen Stipendienhinweise / Abschnitt F, Punkt 3.
- Bei Vorliegen einer Behinderung oder chronischen Erkrankung: auf Antrag ggf. Zuschuss zu auslandsbedingten, begründeten Mehrkosten, die erforderlich sind, um das Vorhaben in Deutschland realisieren zu können und die von dritter Seite nicht übernommen werden; ob und in welcher Höhe ein Zuschuss gezahlt wird, wird individuell geprüft und festgelegt. Siehe auch die wichtigen Stipendienhinweise / Abschnitt F, Punkt 8.
- Green Mobility Top Up (Zuschuss für klimaverträgliches Reisen) oder Erstattung von CO2-Kompensationszahlungen bei Flugreisen
- Übernahme der Kursgebühren für einen Online-Sprachkurs ab Erhalt der Stipendienzusage
- falls erforderlich: Deutschkurs vor Beginn des Studienaufenthalts in Deutschland; über Teilnahme und Dauer entscheidet der DAAD je nach Deutschkenntnissen und Vorhaben.
- Zuschuss zu einem selbst gewählten Deutschkurs während des Stipendiums
- Erstattung der Gebühr für eine TestDaF- oder DSH-Prüfung, die Sie entweder bereits im Heimatland nach Erhalt der Stipendienzusage oder in Deutschland im Laufe Ihrer Förderung ablegen können.
Auswahl
Die Auswahlkriterien sind:
Fachliche Qualifikation
- Studienleistungen (allg. Notendurchschnitt, Notenentwicklung)
- Studienverlauf
- Kenntnisse der Unterrichts- bzw. Arbeitssprache(n)
- ggf. wissenschaftliche Leistungen nach Studienabschluss (z.B. Veröffentlichungen, Vorträge, Konferenzbeiträge)
- Qualität des Forschungsvorhabens sowie der Vorbereitung (Originalität, Aktualität und Relevanz des Vorhabens, Wahl der Gastinstitution und Kontaktaufnahme)
- Durchführbarkeit sowie Konsistenz des Arbeits- und Zeitplans
- Einbettung des Vorhabens in das Gesamtpromotionsvorhaben (inhaltlich/zeitlich), sofern relevant
- Karriereperspektiven: Bedeutung des Forschungsvorhabens und des Deutschlandaufenthalts für die weitere akademische, berufliche und persönliche Entwicklung
- Motivation: fachliche und persönliche Gründe für den Deutschlandaufenthalt, Deutschkenntnisse (sofern abweichend von der Arbeitssprache);
- Außerfachliches Engagement: außerfachliche Kenntnisse und Fähigkeiten, gesellschaftliches Engagement
Weitere Informationen zum Auswahlverfahren finden Sie in den wichtigen Stipendienhinweisen unter Abschnitt E.
Gefördert von:
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
- Promovierende: Der Beginn Ihrer Promotion sollte bei Bewerbungsschluss nicht mehr als 3 Jahre zurückliegen.
- Postdocs: Der Abschluss Ihrer Promotion sollte bei Bewerbungsschluss nicht mehr als 4 Jahre zurückliegen.
- Für Bewerberinnen und Bewerber aus den Fächern Humanmedizin, Veterinärmedizin und Zahnmedizin gelten weitere Regelungen, die Sie hier finden: www.daad.de/extrainfo.
- Nicht bewerben können Sie sich, wenn Sie sich bei Bewerbungsschluss bereits länger als 15 Monate in Deutschland aufhalten.
Sprachkenntnisse
- DAAD-Sprachnachweisformular Deutsch hier herunterladen
- Gute deutsche Sprachkenntnisse sind - insbesondere in den geisteswissenschaftlichen Fächern - in der Regel Voraussetzung für das Studien- oder Forschungsvorhaben in Deutschland. Ausnahmen sind möglich, wenn das Vorhaben in englischer Sprache durchgeführt wird.
- Sprachnachweis: Wenn Sie über Deutschkenntnisse verfügen, reichen Sie bitte dieses Formular ein, unterzeichnet von einem Professor oder Lehrassistenten der deutschen Abteilung Ihrer Hochschule. Auch bei Studiensprache Englisch und fehlenden Deutschkenntnissen müssen Sie den Sprachnachweis einreichen mit dem Hinweis: „Studiensprache Englisch“ und „Keine Deutschkenntnisse“ (am Anfang des Formulars). Bitte beachten Sie: Deutschkenntnisse sind keine Voraussetzung
Bewerbungsschluss
31. Oktober 2024
Auswahltermin im Frühjahr 2025 für Förderbeginn ab Juni 2025
Der DAAD finanziert dieses Förderprogramm aus öffentlichen Mitteln des Bundes. Leider sind die verfügbaren Haushaltsmittel für das Jahr 2025 für eine Reihe von Angebotsländern bereits ausgeschöpft. Bewerbungen können für diese Länder daher erst wieder ab September 2025 für das Jahr 2026 entgegengenommen werden. Der Ausschreibungstermin wird zeitnah veröffentlicht.
Bitte klicken Sie auf den folgenden Link für wichtige länderspezifische Bewerbungsinformationen: https://www.daad.org/en/find-funding/country-specific-information-for-us-applicants/
Bewerbungsunterlagen
Im DAAD-Portal hochzuladende Dokumente:
- Online-Bewerbungsformular
- Lebenslauf (max. 3 Seiten): lückenlos, tabellarisch
- Publikationsliste (max. 10 Seiten) Ihrer veröffentlichten Publikationen (bei Postdocs ist dies ein Pflichtdokument)
- Motivationsschreiben (1 - 2 Seiten): Legen Sie bitte Ihre fachliche und persönliche Motivation für das geplante Vorhaben in Deutschland dar, unter Berücksichtigung der folgenden Frage: Was erhoffen Sie sich von dem Vorhaben in Deutschland (persönlich, beruflich, für die Karriere)? Laden Sie es im Portal unter „Vorhaben/Motivation“ hoch.
- Proposal (insgesamt max. 10 Seiten): Schreiben Sie bitte) eine ausführliche und präzise Darlegung (selbst ausgearbeitet und selbst formuliert) Ihres Forschungsvorhabens, das mit der wissenschaftlichen Betreuung in Deutschland abgestimmt wurde. Lesen Sie hierzu auch unsere wichtigen Stipendienhinweise / Abschnitt B, Punkt 2. Bitte laden Sie das Proposal im Portal unter „Forschungsvorhaben“ hoch.
- Zeitplan der vorgesehenen Forschungsarbeiten (formlos)
- Nachweis der Promotionszulassung/Immatrikulation zur Promotion (bei Promovierenden); bitte im Portal unter „Zulassung“ hochladen.
- Betreuungszusage der/des wissenschaftlichen Gastgebenden in Deutschland; die Zusage muss auf Ihr Vorhaben Bezug nehmen und Ihnen die Bereitstellung eines Arbeitsplatzes durch das Gastinstitut in Deutschland zusichern. Lesen Sie hierzu auch unsere wichtigen Stipendienhinweise / Abschnitt C, Punkt 3. Bitte laden Sie die Betreuungszusage im Portal unter „Zusage_Gastinstitution“ hoch.
- Erklärung von der wissenschaftlichen Betreuung in Deutschland zu sicherheitsrelevanten und ethischen Aspekten des Forschungsvorhabens. Bitte laden Sie das Dokument ergänzend zur Betreuungszusage im Portal unter "Zusage_Gastinstitution" hoch.
- Hochschulabschlusszeugnisse (z.B. Bachelor, Master, Promotion) mit Angabe der Abschlussnote(n); wenn Ihnen das letzte Abschlusszeugnis (Promovierende: Master; Postdocs: Promotion) zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht vorliegt, müssen Sie es in jedem Fall bis zum Stipendienantritt nachreichen. Bitte laden Sie die Zeugnisse im Portal unter „Hochschulzeugnisse“ hoch.
- Ein aktuelles, unterstützendes Empfehlungsschreiben einer Hochschullehrkraft (bei Promovierenden von der Betreuerin oder dem Betreuer Ihrer Doktorarbeit), das über Ihre Qualifikation Auskunft gibt. Beachten Sie hierzu bitte die Hinweise im Tab "Bewerbung einreichen".
- Sonstige Unterlagen, die die Ihre Bewerbung unterstützen (Beispiel: Arbeitsbescheinigungen, Nachweis von Praktika oder ehrenamtlichem Engagement, etc.)
- Transkripte mit ALLEN Studienleistungen; achten Sie darauf, dass die einzelnen Noten aufgelistet sind, ebenso wie die Erläuterungen des Notensystems (die normalerweise auf der Rückseite stehen)
- DAAD-Sprachnachweisformular
Bitte beachten Sie, dass der Zugang zum Bewerbungsportal nur angezeigt wird, solange die aktuelle Bewerbungsfrist läuft. Nach dem Bewerbungsschluss steht das Portal für dieses Programm bis zum nächsten Bewerbungszeitraum nicht zur Verfügung.
Hinweise zur Bewerbung
- Ihre Bewerbung ist nur dann gültig, wenn Sie alle erforderlichen Unterlagen fristgerecht zum Bewerbungsschluss im DAAD-Portal einreichen.
- Das DAAD-Portal schließt um 24 Uhr (MEZ bzw. MESZ) des letzten Bewerbungstages. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung nach Möglichkeit nicht erst am letzten Bewerbungstag ab! So sind Sie auf der sicheren Seite, falls es zu technischen Problemen kommt.
- Unvollständige Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden. Die Verantwortung für die Vollständigkeit liegt bei Ihnen.
- Die Bewerbungsunterlagen verbleiben beim DAAD. Ihre personenbezogenen Daten werden vom DAAD in Übereinstimmung mit dem Bundesdatenschutzgesetz und der EU-Datenschutz-Grundverordnung gespeichert, soweit sie zur Bearbeitung der Bewerbung erforderlich sind.
Informations- und Beratungsstellen
c/o Munk School of Global Affairs
University of Toronto
Toronto, Ontario M5S 3K7
Kanada
Tel.: +1 (416)/946-8116
E-Mail.: ip.toronto@daad-net.de
WWW.: http://www.daad-canada.ca
Außenstelle New York
German Academic Exchange Service
871 United Nations Plaza
10017 New York, N.Y.
Vereinigte Staaten/USA
Tel.: +1 (212) /758-3223
Fax.: +1 (212)/755-5780
E-Mail.: daad.newyork@daad.de
WWW.: http://www.daad.org
DAAD-Informationszentrum San Francisco
c/o Goethe-Institut
101 Montgomery, suite 1900
San Francisco, CA, 94104 USA
Vereinigte Staaten/USA
Tel.: +1 (415)/986-2021
E-Mail.: ip.sanfrancisco@daad.de
WWW.: https://www.daad.org/ic-san-francisco
Weiterführende Informationen
- DAAD-Website "Wichtige Hinweise zu DAAD-Stipendien"
- DAAD-Website Rubrik “Promovieren und Forschen”
- Website ”Research in Germany”
- Website ”GERiT – German Research Institutions”
Allgemeine Hinweise zu Bewerbungen über das DAAD-Portal
Klicken Sie auf „Zum Bewerbungsportal“ am Ende der Seite, um zum DAAD-Portal zu gelangen. Dort wird Ihnen ein Online-Bewerbungsformular zur Eingabe Ihrer Bewerbungsdaten zur Verfügung gestellt.
Und so gehen Sie vor:
1. Registrieren Sie sich im DAAD-Portal (Anleitung zur Registrierung am Portal lesen >>)
2. Fordern Sie ein Formular für das Empfehlungsschreiben an
Unter „Formular Empfehlungsschreiben erzeugen“ können Sie das Formular für das Empfehlungsschreiben bis zum Bewerbungsschluss im DAAD-Portal als beschreibbares PDF erzeugen. Schicken Sie es bitte Ihrer Hochschullehrkraft mit der Bitte, das Formular vollständig auszufüllen. Wenn Sie es zurückerhalten haben, laden Sie es bitte im Portal unter „Empfehlungsschreiben“ hoch.
3. Bewerben Sie sich online im DAAD-Portal (Anleitung zur Bewerbung im Portal lesen >>)
- Bewerbungsunterlagen vorbereiten
- ggf. Dokumente übersetzen (wenn sie nicht bereits auf Deutsch oder Englisch vorliegen)
- Papierunterlagen einscannen und im PDF-Format abspeichern. Bitte beachten Sie, dass Sie nur PDF-Dateien im Portal hochladen können.
- Online-Bewerbung ausfüllen und die weiteren Bewerbungsunterlagen im Portal im PDF-Format hochladen. Übersetzungen sind, wenn erforderlich, zusammen mit dem in der Landessprache ausgestellten Dokument hochzuladen.
- Die Bewerbung online absenden.
Bitte beachten Sie:
Sollten Sie technische Fragen oder Probleme haben, bei denen die "Informations- und Beratungsstellen" in Ihrem Heimatland Sie nicht unterstützen können, wenden Sie sich bitte per Mail an portal@daad.de.
Bitte planen Sie Bearbeitungszeiten Ihrer Anfrage bei Ihrer Bewerbung mit ein.